Crosslinking bei Keratokonus

Keratokonus ist eine Augenkrankheit, die eine Destabilisierung der Hornhaut zur Folge hat. Im Laufe der Erkrankung wird die Hornhaut dünner und wölbt sich zunehmend nach vorne.

Crosslinking bei Keratokonus

Die Wahrscheinlichkeit, an Keratokonus zu erkranken, liegt bei 1:2000. Bei den meisten Patienten wird die Krankheit im jungen Alter (15 bis 30 Jahre) festgestellt; normalerweise sind beide Augen betroffen.

Als erste Symptome machen sich eine rasche Veränderung der Brillenwerte und eine charakteristische Verformung der Hornhaut bemerkbar, die zu einem unscharfen und verzerrten Sichtbild führt. Auch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit und ‚doppeltes‘ Sehen können auftreten. In einem späteren Stadium dünnt die Hornhaut infolge der Vorwölbung immer mehr aus, sodass sie mechanisch instabil wird. Selbst mit einer Brille oder Kontaktlinse kann die ursprüngliche Sehkraft nicht mehr erreicht werden.

Behandlung

Bislang war eine Hornhauttransplantation die einzig mögliche Methode zur Behandlung des Keratokonus. Dank neuester augenmedizinischer Forschung ist es nun möglich, die körpereigene Hornhaut durch ein spezielles Therapiegerät photochemisch zu stabilisieren und dadurch zu erhalten.

Das sogenannte Cross-Linking-Verfahren (deutsch: Quervernetzung) ermöglicht es, die Verformung der Hornhaut aufzuhalten.

So funktioniert das Verfahren: In einem ersten Schritt entfernt der Operateur das Epithel, die obere Zellschicht der Hornhaut. Das Auge wird während des Eingriffs mit schmerzhemmenden Augentropfen lokal betäubt. Dann wird eine Vitamin-B2-haltige Riboflavin-Lösung auf die Hornhaut gegeben und das Auge 9 Minuten lang mit UV-Licht bestrahlt. Es kommt zu einer photooxidativen Quervernetzung. In regelmäßigen Abständen wird der Riboflavin-Film erneuert, um die Wirkung des UV-Lichts zu erhöhen. Die Wellenlänge der Bestrahlung ist genau auf die Erfordernisse der Behandlung eingestellt und bewirkt, dass die Kollagen-Fasern der Hornhautlamellen sich vernetzen. Auf diese Art lässt sich in den meisten Fällen ein weiteres Fortschreiten des Keratokonus verhindern.

Das UV-Licht dient lediglich dazu, die Hornhaut zu stabilisieren und weitere Verformungen zu verhindern. Es bewirkt keine erkennbaren Schäden am Auge.

Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, setzen wir nach der Operation eine dünne Verbandskontaktlinse ein. Um das Auge zu schützen, sollte diese etwa eine Woche lang getragen werden. Antibiotische Augentropfen verhindern in den ersten Tagen, dass Entzündungen entstehen. Nach spätestens vier Wochen ist das Sehvermögen im Normalfall wieder auf dem gleichen Niveau wie vor dem Eingriff.

Ziel der Behandlung ist es, den Krankheitsfortschritt zu stoppen – bereits bestehende Verkrümmungen können nicht rückgängig gemacht werden. Je früher das Cross-Linking-Verfahren angewendet wird, umso mehr Sehqualität kann bewahrt bleiben.

Aber auch in späteren Stadien ist der Einsatz wirksam und sinnvoll. Oft kann eine Hornhauttransplantation verhindert werden. Ein einziger Eingriff sorgt im Normalfall für eine effektive Stabilisierung der Hornhaut. Allerdings ist es empfehlenswert, bei regelmäßigen Nachuntersuchungen den Erfolg der Behandlung zu überprüfen.

Die Crosslinkingbehandlung ist nicht Teil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen.

Leben ohne Brille

Mehr Freiheit im Beruf, beim Sport oder im Alltag – viele Fehlsichtige denken über ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinse nach.